9. März 2020

Jahresbericht der Vogelfreunde 2019

Es war für mich ganz schön anstrengend,alleine die NK zu reinigen. Habe mir das in 3 Monats-Arbeitstagen aufgeteilt. Am 12. Okt. 2019 hatte ich Hilfe. Markus Diehr hat mir 2 % Std. geholfen. Trotz aller dieser Mühen, gebe ich nicht auf. Es ist schön zu sehen, wie die NK von den Vögeln u. a. Angenommen werden.

  • Von den 80 NK waren 4 Stck. nicht besetzt.
  • 4 NK wurden zum Winterschlaf benutzt
  • 12 NK waren vom Kleiber besetzt
  • 28 NK von der Blaumeise
  • 30 NK von der Kohlmeise
  • 2 NK von der Wespe

In der Rabelsbach (Ameisenweg) sind 4 NK nicht mehr zu reparieren. Ich werde sie im März 2020 aus unserem Restbestand austauschen. Auch 2019 hatten wir Glück, dass keine NK zerstört wurden. Durch Baumabholzung und Windschäden habe ich die NK umgesetzt, die dort vorhanden waren. Der Grünspechtist öfters bei uns zu beobachten, meistens in Gärten, wo er nach Ameisensucht. Die Haussperlinge sind in Seelbach gut verteilt, meistens sind sie dort, wo Vogelfutter angeboten wird sowie, wo Hühnerställe vorhandensind. Die Ringeltaube kommt immer näher zu den Häusern die am Waldrand liegen, um ihren Nachwuchs groß zu ziehen. Mehr wie 2 Eier legensie nicht. UnsereStare, ca. 20-30 Stck., sind wegen des milden Winters in unserem Ort geblieben. Im Sommerhabe ich aufden Wiesen hinter dem FriedhofRicht. Holzseifenweg einen abfliegenden Schwarzstorch beobachtet, der Richtung Seelbacher Weiherflog. Auch unsere Kraniche flogen Mitte Febr./März wieder über Seelbach, um den Frühling anzukündigen. Ca. 400-500 Vögel konnteich in dieser Zeit beobachten. Wieihr seht, ist schon waslos in Seelbach, man muß nur genauerhinschauen.

Ich hoffe, der Vogelberichthat ihnen gefallen.
Es grüßt sie die Vogelfreunde Peter, Markus und Rentner Claus